Rollstuhltennis im TCS

PFINGSTEN 2025 - DER ROLLIWAHNSINN GEHT WEITER - DIE 4. HESSISCHEN

Kribbelt es bei Euch auch schon wieder heftig? Bei uns auf jeden Fall. Denn Sandra und ich stecken schon wieder bis über beide Ohren in den Vorbereitungen für die 4. Hessischen im geilsten Club der Welt. Die Kalkulation steht, die Zimmer sind reserviert, die Sponsorensuche ist dank unserer phantastischen Partner abgeschlossen, und im Teilnehmerfeld sind nur noch einige wenige Plätze frei. Um es nochmal deutlich zu machen:

Vom 7. bis zum 9. Juni. 2025

finden sie statt:

die 4. Hessischen Rollstuhltennismeisterschaften

Dann treffen sich die coolsten Rollstuhltennisspielerinnen und -spieler der Welt bei uns im TC Seeheim und kämpfen um Titel und um wertvolle Punkte für das DTB Rollstuhltennis Race. Dann werden an drei Tagen die hessischen Titelträger unserer offenen Festspiele gesucht. Dann werden wir die gemeinsame Zeit derbe genießen, Freundschaften schließen oder vertiefen, bei Angela und Toni italienische Küche der Extraklasse genießen, gepflegt Getränke zu uns nehmen, heftig um Punkte, Spiele, Sätze und Matches kämpfen und unglaublich viel Spaß miteinander haben.

Wir sind unglaublich glücklich und auch stolz, diese Veranstaltung zusammen mit dem Hessischen Tennis-Verband auf unsere Anlage zaubern zu können. Dank der Unterstützung unseres Vereinsvorstands, unserer Clubmitglieder und unserer fantastischen Förderer

  • Merck
  • R-Biopharm AG
  • Wilhelm Schmidt GmbH
  • Volksbank Darmstadt Mainz eG
  • dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege 
  • dem Landkreis Darmstadt-Dieburg

wollen und werden wir den Sportlern aus ganz Deutschland ein unvergessliches Wochenende bereiten. Mit einer Mischung aus gutem Sport und einer entspannten Wohlfühlatmosphäre auf der - ganz unbescheiden - schönsten Tennisanlage der Welt.

We play hard!

ROLLSTUHLTENNIS im TC SEEHEIM - mit ELA

Rollstuhltennis im TC Seeheim ist in erster Linie verbunden mit den Namen Ela Porges. Ela kam im Jahr 2007 mit einer angeborenen Querschnittslähmung zur Welt und ist seit ihrer Geburt Mitglied im TCS. Sie spielt seit ihrem dritten Lebensjahr Tennis und gehört seither mit ihrem Rollstuhl zum alltäglichen Bild auf unserer Anlage. Genau genommen konnte sie sich ihr größtes Hobby gar nicht aussuchen, da es bei ihrem familiären Umfeld nicht wirklich eine Überraschung war, dass auch sie irgendwann zum Schläger griff oder greifen musste :-)

Mittlerweile hat Ela den Kinderplatz gegen die regulären Plätze eingetauscht. Seit 2018 spielt sie bei überregionalen Breitensportturnieren und seit 2022 sogar auf der ITF Tour der Juniors. In Folge dessen konnte sie schon einige große Erfolge in ihrer noch jungen Turnierkarriere einfahren. Vor allem zu nennen sind

  • 2020: Deutsche Meisterin in der Junioren
  • 2021: Gewinn des DTB Race, der offiziellen Breitensportturnierserie des DTB, ebenfalls in der Nachwuchskonkurrenz 
  • 2021: Teilnahme am Lehrgang der Deutschen Rollstuhltennisnationalmannschaft
  • 2022: 2. Platz im Einzel beim ITF-Turnier in Knokke-Heist / Belgien. In der Folge erstmals in der Weltrangliste auf Platz 8.
  • 2022: Teilnahme an den US Open und damit dem 1. Junior Grand Slam ever für Wheelchairtennis Juniors in New York 
  • 2023: Bisher höchste Platzierung in der Weltrangliste als #6
  • 2023: Aufnahme in den Nachwuchskader 1 des Deutschen Behinderten Sportbunds
  • 2023: 2. Platz im Einzel beim ITF-Turnier in Doorn (Niederlande) und 1. Platz im Doppel und damit 1. ITF-Titel
  • 2024: Deutsche Meisterin im Doppel der Breitensportklasse und 3. im Einzel
  • 2024: 1. ITF-Titel im Einzel in Arnhem / Niederlande sowie zwei weitere Titel im Doppel
  • 2025: Career High als #5 der ITF-Weltrangliste
  • 2025: Teilnahme am Masters-Turnier in Tarbes / Frankreich


ela-dtb-logobearbeitet.jpg

Ela - Deutsche Meisterin 2020

usta135567220220908usoday11ps16514.jpg

2022: US Open

2024elahalle.JPG

2024: ITF-Turnier in Hilversum (Bild: Stefan Brendahl)


ROLLSTUHLTENNIS - EINE WELTWEITE BEWEGUNG

Als Geburtsstunde des Rollstuhltennis gilt das Jahr 1976, als der Amerikaner Brad Parks, der durch einen Unfall eine Querschnittlähmung erwarb, schon während seiner Rehabilitation erste Versuche mit Tennis im Rollstuhl unternahm. Mittlerweile ist Rollstuhltennis eine der populärsten Rollstuhlsportarten der Welt. Es lässt sich ins reguläre Tennis ganz einfach integrieren, da es problemlos auf jedem Platzbelag, ohne Änderung der Feldmaße, Schläger oder Bälle gespielt werden kann.

Nach der Gründung verschiedener nationaler und internationaler Verbände ist die Sportart seit 1992 paralympisch und seit 1998 offizieller Teil der International Tennis Federation - eine solche Zusammenschließung hat es auf internationaler Ebene vorher in keiner anderen Behindertensportart gegeben. 2009 wurde auch der Deutsche Rollstuhltennis-Verband aufgelöst und als Referat in den DTB integriert, der sich die administrative und finanzielle Zuständigkeit mit dem Deutschen Behindertensportverband teilt. Seit Beginn können die deutschen Rollstuhltennisspieler auch international große Erfolge verzeichnen. 

Mit stetigem Wachstum entstand eine dynamische und faszinierende Sportart, die mittlerweile in über 80 Ländern auf allen Kontinenten gespielt wird. Zusätzlich zur Kontrolle von Schläger und Ball, kommt hier das Beherrschen des Sportrollstuhls dazu, der für Anfänger, über breiten- und bis zum Hochleistungssport Tennisspielen ermöglicht. Einziger Unterschied zum Tennis der Fußgänger ist übrigens die Regel, dass der Ball bei Rollstuhltennisspielern zweimal aufspringen darf, wobei der erste Aufsprung natürlich im Feld erfolgen muss, der zweite jedoch auch außerhalb erfolgen darf. 

Wer mehr über Rollstuhltennis oder ganz allgemein etwas über Inklusion im Tennis erfahren möchte, dem sei dieser Link ans Herz gelegt. Hier kann man sich auf den Seiten des DTB ein umfangreiches Bild verschaffen. Für weitere Fragen stehe ich Euch ebenfalls gern zur Verfügung. Ihr dürft mich (Nico) jederzeit ansprechen.